Sonntag, 9. Februar 2014

Directions - bunte, auswaschbare Tönungen

Heute stelle ich euch mal die La Riche Directions Haartönungen vor!


Sie sind perfekt für die Leute, die sich in der Farbe nicht lange festlegen können / wollen oder einfach ein schönes Dip Dye in die Spitzen oder eine knallige Strähne zaubern wollen.

Es gibt sie in den verschiedensten knalligen Farben, wenn einem die Farbe zu knallig ist, kann man sie ganz einfach mit etwas Conditioner zu einem pastelligeren Ton verwandeln.

Hier ist ein Link zu einer Farbkarte im Internet:

Link: Directions Farbübersicht


Die Anwendung ist ganz einfach:


1. Zu färbende Strähne / Haarpartie abteilen
2. Die Farbe auftragen
3. Die Farbe einwirken lassen (je nach Farbintensitätswunsch 10-30 Minuten)
4. Die Farbe auswaschen

FERTIG

Hier habe ich mit der Farbe "Coral Red" gefärbt, weil ich ein schön warmes Rot wollte:


So eine Dose reicht mir von der Menge her wirklich eeeeeewig lange, wenn ich nur mein Unterhaar oder Ponysträhnen färbe. Dazu muss ich nämlich nur den Finger etwas eintauchen und auf den Haaren verteilen.
Falls sie jemand testen und nicht gleich eine ganze Dose kaufen will kann sich hier gerne per Kommentar melden, ich kann euch ja kleine Proben zum testen senden.

Diese Farben habe ich hier: Flamingo Pink, Turquoise, Coral Red



Und hier ist meine eigene Youtube-Anleitung zum Färben mit Directions - mit Bildern zur Veranschaulichung:
Im Video wird es anhand der Farbe "Flamingo Pink" gezeigt.


Sonntag, 2. Februar 2014

Möglichkeiten der Haarpflege

Durch Verwenden von...


1. Conditioner
2. Haarkuren
3. Prewash-Kuren
4. Öle

kann man seine Haare bestens pflegen, sodass sie nicht trocken / spröde / brüchig werden und schön glänzen!


1. 

Eine grundlegende Pflege ist die Verwendung von Conditioner nach jeder Haarwäsche. Diesen lässt man dann 1-5 Minuten einwirken und spült ihn anschließend aus. Angewendet wird er normal nur von Ohrhöhe abwärts weil sonst der Ansatz fettig (überpflegt) werden kann.
Ich empfehle dazu Naturkosmetik Condis, weil diese richtige Pflegestoffe für die Haare beinhalten.

Meine Favoriten: Aubrey Organics - Swimmers Condi; Desert Essence - Sheabutter Condi; Desert Essence - Cocos Condi; Lavera - Rosenmilch Condi; und noch viele mehr :)

2.

Haarkuren trägt man als Intensivpflege am ganzen Kopf nach der Haarwäsche auf und lässt sie je nach Bedarf 1-3 Stunden lang einwirken. Das ist eine sehr intensive Pflege, welche man normal nur 1-2x im Monat macht, es sei denn die Haare sind sehr trocken und benötigten sie.

Meine Favoriten: Balea Haarmaske mit Ölen vermischt, sämtliche Condis von mir mit weiteren Ölen gepimpt um noch mehr zu pflegen

3.

Prewash Kuren trägt man wie der Name schon sagt vor der Wäsche auf und lässt sie etwas einwirken.  Die Kur selbst kann ein pflegender Conditioner sein oder beispielsweise ein Naturöl. Die Prewashkuren werden bei der darauf folgenden Haarwäsche automatisch mit heraus gewaschen.

Meine Favoriten: Olivenöl, Baobaböl, Sesamöl, Sheabutter (leicht erwärmt), Babassuöl und sämtliche Condis von mir

4. 

Als extra Pflegeluxus kann man natürliche Öle aller Art zum pflegen verwenden. Am besten man streicht ein paar Tropfen (2-6 je nach Haardicke / Zustand) in die Längen und Spitzen, nachdem man sie zwischen den Handflächen fein verteilt hat. Über Nacht kann das Öl dann einziehen und die Haare haben genug Feuchtigkeit und sind super gepflegt. Vielleicht ist es anfangs besser einen Tag vor der geplanten Haarwäsche Öl hineinzugeben, wenn man sich mit der Menge noch nicht sicher ist. Dann macht es nichts aus, wenn es nicht gänzlich weggezogen sein sollte.

Meine Favoriten: Baobaböl, Olivenöl, Sesamöl, Sheabutter (leicht erwärmt um sie zu verflüssigen), Babassuöl...

Donnerstag, 30. Januar 2014

Support!! Untersützt mich und meine Band!! - Off Topic

Hey Leute,

heute komme ich mit einem ganz dringenden Off-Topic Wunsch!!!

www.culturaldisaster.de

DAS ist meine Band! Sie ist mein Ein und Alles - und wir nehmen in nächster Zeit an mehreren Contests teil!

Bitte unterstützt uns und votet hier beim ersten Contest für uns:

<iframe width="200" height="121" scrolling="no" src="https://songcontest.yourfone.de/widget?id=604" frameborder="0"></iframe>

Einfach über Facebook einloggen, dann müsst ihr euch dort auch nicht registrieren! :)

Dankeschön!!!

Sonntag, 26. Januar 2014

Allgemeines zur Haarwäsche

Üblicherweise wäscht die Mehrheit mit normalen Shampoo und Conditioner ohne sich groß darüber Gedanken zu machen, welche Inhaltsstoffe enthalten sind.

Man kann die Pflege grob in silikonhaltige Produkte und silikonfreie Produkte.

Positiv für die Pflege ist silikonFREIE Pflege.

Warum?

Silikon lagert sich mit der Zeit am Haar an und bildet eine schwer zu durchdringende Schicht. Sie lässt dann nur noch sehr wenig an Pflegeölen hindurch und kann Farbe teilweise nicht mehr gut aufnehmen und sie wäscht sich schnell aus.

Woran erkenne ich diese Silikone?

Die Inhaltsstoffe enden oft mit -one -cone.
Wenn ihr euer Shampoo gezielt auf Inhaltsstoffe checken wollt, gebt es doch einfach mal bei www.codecheck.info ein. Die "schlechten" Inhaltsstoffe sind dann zum Beispiel rot markiert.


Nun wisst ihr was das Silikon bedeutet und warum es nicht so gut ist.  Jetzt widme ich mich der silikonfreien, also meiner Meinung nach besseren Pflege.

Worauf muss ich hier achten?

Auch bei dieser Pflege gibt es Unterschiede. Manche Produkte beinhalten aggressive Tenside, welche eher austrocknend wirken (schlecht) und/oder rein chemisch sind, andere enthalten mildere Tenside welche sogar auf Naturbasis sind (besser!!)

Beispiele: Balea, Loreal, Garnier, Schwarzkopf ect.

Die genannten Marken haben aber auch Produkte mit Silikonen - also lieber erst bei codecheck prüfen :)



Dann kommen noch die reinen Naturkosmetik Pflegesachen, welche ausschließlich wie der Name schon sagt aus rein natürlichen Stoffen bestehen.

Markenbeispiele:
Alverde, Alterra, Aubrey Organics, Desert Essence, Heymountain, lavera (lavera enthält zwar einzelne nicht-nk Wirkstoffe, aber zählt noch dazu)





Sonntag, 19. Januar 2014

Färben mit Wella Koleston


So färbe ich:

 Da meine Naturhaarfarbe (dunkles Dunkelblond welches eigentlich im kalten Brauntonbereich liegt) nicht gerade eine gute Grundlage für ein schönes Blond ist, benötige ich eine der hellsten Nuancen von Wella Koleston.
Diese Reihe nennt sich Koleston Perfect Blonde. Das besondere daran ist das Mischverhältnis von Farbe zu Oxydant (= 1 : 2 = ein Teil Farbe : zwei Teile Wasserstoffperoxyd) und die Verwendung von 12% Oxydanten. (Oxydant = Wasserstoffperoxyd).



Meine Farbmischung:

Anhand vieler vorhergehenden Färbeversuche mit normaler Drogeriefarbe habe ich immer ein sehr kupferstichiges Blond erhalten. Das bedeutet, dass ich einen sehr hohen Rot-Anteil im Haar habe, wenn ich trotz der Verwendung von Aschblond noch orangelich schimmere. (Asch wirkt gegen Rotstich!)

Bei Drogeriefarbe gibt es keine, welche genügend Asch-Anteile für meine Verhältnisse hat, deshalb bin ich zu folgender Mischung von Wella Koleston gekommen:

12/0 mische ich mit 12/11 im Verhältnis 1:2

somit überwiegt hier auch stark der Asch-Anteil ( Nr./11 - die Eins bedeutet Asch - die doppelte bei mir doppelt Asch).
Da aber auch bei mir zu viel Asch irgendwann grau schimmert und ich ein helles, warmes Blond mit leichtem Goldschimmer mag, mische ich eben immer noch den einen Teil an Naturton (Nr./0 bedeutet immer der Grundton) hinzu.

Wie oben erwähnt ist das Mischungsverhältnis von Farbe zu Oxydant 1:2.
Das heißt zu meiner gemischen Farbmischung von 12/0 und 12/11 gebe ich nun die doppelte Menge an Oxydanten noch dazu.

Darum färbe ich mit dieser professionellen Farbe:

Weil es für mich selbst abmischbar ist, wie hoch der Asch-Anteil sein soll und mit wie viel Wasserstoffperoxyd ich meine Farbe anmische.
Gegen ungewollte Farbstiche kann man gezielt durch Zugabe der dagegen wirkenden Farbnuance reagieren.

Vom Preis her meint man anfangs, es sei viel teurer, aber im Endeffekt reicht die Farbe doch einige Zeit von der Menge her, da man ja noch mit Oxydanten mischt.


Anleitung zum Färben und benötigte Hilfsmittel:

 Benötigte Hilfsmittel:
- Farbnuancen
- Oxydanten
- Färbeschüssel (zum mischen und verrühren)
- Pinsel (zum mischen und auftragen)
- Färbeumhang oder Handtuch (um Kleidung nicht zu verfärben)
- Handschuhe (ich selbst benutze ehrlich gesagt keine, aber falls man allergisch ist o.Ä.)
- bei Strähnen zusätzlich: Alufolie (zum einwickeln), Stielkamm (zum abteilen der Strähnen)







 1. Farbnuancenmischung in die Schale geben

2. Oxydanten (Wasserstoffperoxyd) dazugeben


3. Vermischen bis es eine cremige, gleichmäßige Masse ohne Farbklumpen ist


4. in Haare ganz normal, wie Drogeriefarbe auftragen (bei Strähnen abteilen, bestreichen, in Folie wickeln)

5. ohne Wärme 40-50 Minuten einwirken lassen (ich mache immer 50 Minuten)

6. Herunterwaschen - FERTIG


Hilfe - 12% Wasserstoffperoxyd - das ist doch so schädlich???


Hier herrschen viele Missverständnisse.
Die Schädlichkeit hängt nicht von der Prozentzahl des Wasserstoffperoxyds im Oxydanten zusammen!!!
Es kommt immer darauf an, wo man diesen hinzufügt. Die Farbcreme bei einer Hellerfärbung wie Koleston ist mit 12% Oxydanten noch lange nicht so schlimm wie eine Blondierung mit 6% Oxydanten! (eigene Erfahrung)

Es gibt auch einen Unterschied zwischen Hellerfärben und Blondieren:
Beim Hellerfärben werden dem Haar zuerst Farbpigmente entzogen und dann durch die neuen ersetzt, welche in der Farbcreme vorhanden sind.
Beim Blondieren werden dem Haar sämtliche Pigmente entzogen und nicht mehr ersetzt. Deshalb bleiben sozusagen auch noch mehr poröse Stellen.


Ich übernehme keinerlei Verantwortung für nicht erwünschte Färbeergebnisse. Meine Anleitung ist sehr allgemein gehalten und kann von Farbcreme zu Farbcreme variieren! Bei Fragen dürft ihr aber sehr gerne einen Kommentar hinterlassen und ich werde versuchen, euch zu helfen.

Sonntag, 12. Januar 2014

Mit gesundem Haar in das neue Jahr! --2014--

Hallo liebe Leser,


ein frohes neues Jahr euch allen noch - ich melde mich endlich einmal wieder zurück!


Da der Blog in der zweiten Hälfte des Jahres 2013 ziemlich eingeschlafen ist und ich nun wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich ihn wieder auffrischen!

Erstmal hier ein aktuelles Foto meiner Haare von Januar 2014


Wie ihr seht, sind sie nochmals um einiges länger geworden, die Farbe ist aber geblieben. Taillenlänge habe ich eigentlich schon erreicht - außer ich style wieder lockig, dann fehlen noch ca 3 cm, aber im Moment trockne ich sie ohne Gel oder ähnliche Stylingprodukte und lasse meine Beach-Waves hervorkommen wie am Bild.

In nächster Zeit werden wieder einige Posts von mir kommen.

Hier eine kleine Vorausschau zu den nächsten Themen:

 - Wie färbe ich? Hier werde ich euch die professionellen Haarfarben verraten, die ich verwende und wie sie angewendet werden
- Welche neue Naturkosmetik Pflegemarke habe ich entdeckt? Ihr dürft gespannt sein, ich bin sehr begeistert davon!
- Wie funktioniert das Färben des Dip Dye mit Directions-Farben? Da kommt eine schöne Videoanleitung auf euch zu!

Das und vieles mehr gibt es in den nächsten Stunden/ Tagen/ Wochen/ Monaten für euch. 

Viel Spaß beim Lesen im neuen Jahr!

Sonntag, 21. April 2013

Friseurbesuch vom 19.04.2013

Hallo ihr Lieben,

da ich seit Mai 2012 meine Haare wachsen lassen will, war ich seit Juli 2012 auch nicht mehr beim Friseur.

So lang waren meine Haare vorher:

So sehen sie nach dem Friseurbesuch aus:

Sie sind wegen den Silihaltigen Friseurprodukten wieder total glatt und glitschig, aber ich bin mal gespannt, wie sie sich locken, wenn ich die Silis wieder mit meiner Naturkosmetik herunter gewaschen habe. :)
Von der Länge her fehlen wir ca. 3cm - richtig sagen kann ich es erst, wenn ich sie wieder lockig getrocknet habe.

Wie findet ihr die Haare nach dem Friseurbesuch?