So färbe ich:
Da meine Naturhaarfarbe (dunkles Dunkelblond welches eigentlich im kalten Brauntonbereich liegt) nicht gerade eine gute Grundlage für ein schönes Blond ist, benötige ich eine der hellsten Nuancen von Wella Koleston.
Diese Reihe nennt sich Koleston Perfect Blonde. Das besondere daran ist das Mischverhältnis von Farbe zu Oxydant (= 1 : 2 = ein Teil Farbe : zwei Teile Wasserstoffperoxyd) und die Verwendung von 12% Oxydanten. (Oxydant = Wasserstoffperoxyd).
Meine Farbmischung:
Anhand vieler vorhergehenden Färbeversuche mit normaler Drogeriefarbe habe ich immer ein sehr kupferstichiges Blond erhalten. Das bedeutet, dass ich einen sehr hohen Rot-Anteil im Haar habe, wenn ich trotz der Verwendung von Aschblond noch orangelich schimmere. (Asch wirkt gegen Rotstich!)
Bei Drogeriefarbe gibt es keine, welche genügend Asch-Anteile für meine Verhältnisse hat, deshalb bin ich zu folgender Mischung von Wella Koleston gekommen:
12/0 mische ich mit 12/11 im Verhältnis 1:2
somit überwiegt hier auch stark der Asch-Anteil ( Nr./11 - die Eins bedeutet Asch - die doppelte bei mir doppelt Asch).
Da aber auch bei mir zu viel Asch irgendwann grau schimmert und ich ein helles, warmes Blond mit leichtem Goldschimmer mag, mische ich eben immer noch den einen Teil an Naturton (Nr./0 bedeutet immer der Grundton) hinzu.
Wie oben erwähnt ist das Mischungsverhältnis von Farbe zu Oxydant 1:2.
Das heißt zu meiner gemischen Farbmischung von 12/0 und 12/11 gebe ich nun die doppelte Menge an Oxydanten noch dazu.
Darum färbe ich mit dieser professionellen Farbe:
Weil es für mich selbst abmischbar ist, wie hoch der Asch-Anteil sein soll und mit wie viel Wasserstoffperoxyd ich meine Farbe anmische.
Gegen ungewollte Farbstiche kann man gezielt durch Zugabe der dagegen wirkenden Farbnuance reagieren.
Vom Preis her meint man anfangs, es sei viel teurer, aber im Endeffekt reicht die Farbe doch einige Zeit von der Menge her, da man ja noch mit Oxydanten mischt.
Anleitung zum Färben und benötigte Hilfsmittel:
Benötigte Hilfsmittel:
- Farbnuancen
- Oxydanten
- Färbeschüssel (zum mischen und verrühren)
- Pinsel (zum mischen und auftragen)
- Färbeumhang oder Handtuch (um Kleidung nicht zu verfärben)
- Handschuhe (ich selbst benutze ehrlich gesagt keine, aber falls man allergisch ist o.Ä.)
- bei Strähnen zusätzlich: Alufolie (zum einwickeln), Stielkamm (zum abteilen der Strähnen)
1. Farbnuancenmischung in die Schale geben
2. Oxydanten (Wasserstoffperoxyd) dazugeben
3. Vermischen bis es eine cremige, gleichmäßige Masse ohne Farbklumpen ist
4. in Haare ganz normal, wie Drogeriefarbe auftragen (bei Strähnen abteilen, bestreichen, in Folie wickeln)
5. ohne Wärme 40-50 Minuten einwirken lassen (ich mache immer 50 Minuten)
6. Herunterwaschen - FERTIG
Hilfe - 12% Wasserstoffperoxyd - das ist doch so schädlich???
Hier herrschen viele Missverständnisse.
Die Schädlichkeit hängt nicht von der Prozentzahl des Wasserstoffperoxyds im Oxydanten zusammen!!!
Es kommt immer darauf an, wo man diesen hinzufügt. Die Farbcreme bei einer Hellerfärbung wie Koleston ist mit 12% Oxydanten noch lange nicht so schlimm wie eine Blondierung mit 6% Oxydanten! (eigene Erfahrung)
Es gibt auch einen Unterschied zwischen Hellerfärben und Blondieren:
Beim Hellerfärben werden dem Haar zuerst Farbpigmente entzogen und dann durch die neuen ersetzt, welche in der Farbcreme vorhanden sind.
Beim Blondieren werden dem Haar sämtliche Pigmente entzogen und nicht mehr ersetzt. Deshalb bleiben sozusagen auch noch mehr poröse Stellen.
Ich übernehme keinerlei Verantwortung für nicht erwünschte Färbeergebnisse. Meine Anleitung ist sehr allgemein gehalten und kann von Farbcreme zu Farbcreme variieren! Bei Fragen dürft ihr aber sehr gerne einen Kommentar hinterlassen und ich werde versuchen, euch zu helfen.